Startseite / Katalog / Audiobooks / Original + Ungekürzt / The Professor

Der junge William Crimsworth aus Yorkshire beginnt in Brüssel eine erfolgreiche Lehrerlaufbahn und gerät in amouröse Verstrickungen: Er verliebt sich in die junge Kollegin Frances Henri, doch auch die Rektorin Mlle. Reuter macht ihm Avancen. Brontës Roman ist die spannende Geschichte eines Selfmademan, mit der sie gegen die Enge der viktorianischen Gesellschaft ebenso anschrieb wie gegen das katholische Erziehungswesen auf dem Kontinent.

»It contains more substance than much of Jane Eyre«, bewarb Charlotte Brontë ihren Debütroman in einem Brief an ihren Verleger. Doch es gelang ihr zu Lebzeiten nicht, das Buch zu veröffentlichen. Als es 1857 zwei Jahre nach ihrem Tod erschien, wurde es zunächst reserviert aufgenommen. Der männliche Ich-Erzähler sei der Autorin nicht überzeugend gelungen, so ein Hauptkritikpunkt. Wahrscheinlich empfand man schon den bloßen Versuch als anmaßend – ironischerweise zu einer Zeit, in der sich Autorinnen meist hinter männlichen Pseudonymen verstecken mussten, wenn sie überhaupt veröffentlichen wollten. Heute gilt die Gender-Thematik als einer der interessantesten Aspekte des Romans. Der anfangs autoritär und dominant gezeichnete Titelheld wird im Laufe des Romans zunehmend mit »typisch weiblichen« Eigenschaften versehen. Manche Interpretationen sehen hier eine Kritik an dem mit Männlichkeit assoziierten Streben nach Status und Macht, andere vermuten, dass Brontë die Erzählerrolle als Maskerade nutze: »By pretending to be male, Brontë can better analyze what really concerns her: being female.« Inspiriert zu dem Stoff hat sie ihr eigener Aufenthalt in Brüssel, wo sie 18 Monate in einem Pensionat verbrachte. Der Roman ist zugleich eine scharfe Kritik am katholischen Erziehungssystem, das sie dort kennengelernt hatte.

Die Hörbuchreihe ORIGINAL + UNGEKÜRZT präsentiert Klassiker und Meisterwerke der Weltliteratur, und zwar in der englischen Originalfassung, an die selbst gute Übersetzungen nicht heranreichen können. Hervorragende, teils mehrfach ausgezeichnete Sprecher lassen Stil und Atmosphäre der Originale lebendig werden. Ausnahmslos werden die Werke in voller Länge gelesen: Es gibt keine Kürzungen und Verfälschungen, wie man sie gerade bei Klassikern häufig findet. Wo möglich, folgen die Lesungen dem Text wissenschaftlicher Editionen. Dank des mp3-Formats passen die bis zu 15-stündigen Lesungen auf nur eine CD. Als Bonus gibt es den kompletten Originaltext als PDF-Datei. Verweise auf die Audiotracks in der PDF-Fassung ermöglichen bequemes Mit- oder Nachlesen, und die Einteilung der Lesung in kurze Tracks von 3 Minuten erlaubt schnelles Navigieren.

Frederick Davidson (eigentlich: David Case) nahm in gut 30 Jahren ca. 800 Hörbücher auf und wurde vom AudioFile Magazine zur »Golden Voice« gekürt. Er gewann zahlreiche »Earphones Awards« und war für einen Grammy nominiert. Sein umfassendes Repertoire liest er u.a. unter den Pseudonymen Edward Raleigh, James Nelson und Ian McKay.

Autor*innen

Als einzige der drei Brontë-Schwestern gelangte Charlotte schon zu Lebzeiten zu literarischem Ruhm. 1816 geboren, wuchs sie mit Anne, Emily und dem Bruder Branwell in Harworth auf. Der abgeschiedenen Moorlandschaft Yorkshires und der bedrückenden Schulzeit in Cowan Bridge entflohen die Geschwister früh in selbstgedichtete Fantasiereiche, und ihr Vater machte sie mit den Werken der klassischen Literatur vertraut. Nach Abschluss ihrer Ausbildung war Charlotte mehrfach kurzfristig als Gouvernante angestellt. Als der Plan, gemeinsam eine Lehranstalt zu gründen, gescheitert war,... [mehr]