Startseite / Katalog / Audiobooks / Original + Ungekürzt / Lord Jim

Der junge Seefahrer Jim überlässt ein dem Untergang geweihtes Schiff seinem Schicksal. Nachdem er sich einmal als Feigling erwiesen hat, verfolgt ihn sein schlechter Ruf um die halbe Welt, bis er auf einer entlegenen Südseeinsel eine zweite Chance bekommt. Die Eingeborenen verehren ihn als Heilsbringer, doch als Piraten die Idylle stören, steht Jim eine neue Bewährungsprobe bevor. Lord Jim ist neben Nostromo und Heart of Darkness Conrads Meisterwerk.

Lord Jim (1899/1900 im Blackwood’s Magazine erschienen) ist ein Klassiker der Seefahrer- und Abenteuerliteratur, in dem sich Conrad gleichwohl von allen Genreklischees löste. Ein ruhmreicher Held, der glanzvolle Taten vollbringt, ist der Protagonist nur in seiner Fantasie. In der Realität lässt Jim sein heroisches Selbstverständnis im Stich; als es darauf ankommt, siegt sein Selbsterhaltungstrieb über sein Tugendideal. So psychologisch feinfühlig Conrad das Verhalten dieser Figur zu beschreiben vermag, so sehr ist ihm dennoch daran gelegen, sie bis zuletzt – so sagt es Erzähler Marlow – »im Nebel« zu belassen. Eine letzte Begründung für Jims Versagen – und da er nach Marlow »einer von uns« ist, für menschliches Fehlverhalten schlechthin – bleibt den Lesern vorenthalten. Der Zweifel an der Möglichkeit, die Wirklichkeit überhaut erfassen zu können, drückt sich schon in der Form des Romans aus: Aus unzähligen Bruchstücken von Gehörtem und Selbsterlebtem versucht Marlow die Geschichte zusammenzusetzen, ein suchender, sich unsicher vorantastender Erzähler, der Jim und seinem Scheitern Empathie entgegenbringt, aber in seinem Urteil zurückhaltend bleibt. Indem er in Marlows Bericht lange Redewiedergaben anderer Zeugen einflicht, macht Conrad Jim umso mehr zu einer vieldeutigen, schillernden Figur und erweist sich ein weiteres Mal als ein Meister multiperspektivischen Erzählens.

Die Hörbuchreihe ORIGINAL + UNGEKÜRZT präsentiert Klassiker und Meisterwerke der Weltliteratur, und zwar in der englischen Originalfassung, an die selbst gute Übersetzungen nicht heranreichen können. Hervorragende, teils mehrfach ausgezeichnete Sprecher lassen Stil und Atmosphäre der Originale lebendig werden. Ausnahmslos werden die Werke in voller Länge gelesen: Es gibt keine Kürzungen und Verfälschungen, wie man sie gerade bei Klassikern häufig findet. Wo möglich, folgen die Lesungen dem Text wissenschaftlicher Editionen. Dank des mp3-Formats passen die bis zu 15-stündigen Lesungen auf nur eine CD. Als Bonus gibt es den kompletten Originaltext als PDF-Datei. Verweise auf die Audiotracks in der PDF-Fassung ermöglichen bequemes Mit- oder Nachlesen, und die Einteilung der Lesung in kurze Tracks von 5 Minuten erlaubt schnelles Navigieren.

Frederick Davidson (eigentlich: David Case) nahm in gut 30 Jahren ca. 800 Hörbücher auf und wurde vom AudioFile Magazine zur »Golden Voice« gekürt. Er gewann zahlreiche »Earphones Awards« und war für einen Grammy nominiert. Sein umfassendes Repertoire liest er u.a. unter den Pseudonymen Edward Raleigh, James Nelson und Ian McKay.

Autor*innen

Er werde den Verdacht nicht los, das Ziel der Schöpfung könnte kein ethisches sein, sagte Joseph Conrad (1857-1924) einmal. Dieser universale Pessimismus prägt sein gesamtes Werk, seine Kritik am kolonialen Unrecht zielt zugleich immer auf die menschliche Zivilisation als solche. Die englische Sprache, in der er es zu stilistischer Meisterschaft brachte, erlernte der gebürtige Pole erst als Erwachsener. Bei Erscheinen seines ersten Romans war Conrad schon beinahe 40. Zuvor hatte er als Seemann fast 20 Jahre lang zahlreiche Länder bereist. Diese Erfahrung prägt sein gesamtes Werk:... [mehr]