Startseite / Katalog / Politik + Kultur / Diverse Politik & Kultur / Trump!

Wie ist Trumps überraschender Wahlsieg zu erklären? Was lässt sich aus seinem Aufstieg zum mächtigsten Mann der Welt über Wesen und Formen populistischer Politik lernen? Wie ist es überhaupt um die Zukunft der westlichen Demokratie bestellt? Und was kommt auf uns zu, wenn Donald Trump die Politik der USA bestimmt?

Wir leben in einer großen Erzählung der Demokratie. Aber wir leben auch in einer großen Blase des Entertainment, der Kulturindustrie und der populären Mythologie. In der ersten Erzählung geht es um Interessen, um Erklärungen, Informationen, um rationale Entscheidungen, um Gesetze, Verträge und Verhandlungen. In der zweiten Erzählung indes geht es um Bilder, Mythen, Emotionen, Identifikationen, Spiele, Fantasien. Politik spielt sich längst in beiden Erzählungen ab, Politiker verkaufen sich wie Pop-Stars, und die sozialen Wahrheiten werden nicht in Regierungserklärungen, sondern in Kriminalromanen, Hollywood-Filmen und Comedy Shows verhandelt. Bislang schien es freilich, dass die meisten Menschen sehr wohl unterscheiden können zwischen den Sphären von politischer Realität und medialer Fiktion. Aber offensichtlich fällt diese Unterscheidung immer schwerer.

Der Aufstieg populistischer Bewegungen, Parteien und Personen in den letzten Jahren hat ebenfalls auf diesen beiden Ebenen stattgefunden. Auf der Ebene der politischen Diskurse (als scheinbare Auflehnung gegen das »Establishment«, als Neo-Nationalismus, Anti-Liberalismus und vieles mehr) und auf der Ebene des Entertainments (als große Show, als Verlängerung des Trash-Fernsehens, des Sensationsjournalismus und der Werbebilder in die politische Welt).

Der Präsident Donald Trump ist in der ersten Erzählung so gut wie gar nicht zu erklären. Um es rundheraus zu sagen: Seine Wahl ergibt de facto keinen Sinn, sie ist Nonsens, wenn auch natürlich gefährlicher Nonsens. Sieht man aber die andere Erzählung an, die des Entertainments und der populären Kultur, so wird rasch klar: Der Präsident Donald Trump ist ihr Produkt. Er war schon vorher nicht nur eine Medien- und Kunstfigur – als Gastgeber seiner »The Apprentice«-Show, als Gaststar in vielen TV- und Kino-Filmen, als »Ratgeber« für wirtschaftlichen Erfolg und Karrieretricks. Sondern er ist auch eine aus Medienbildern zusammengesetzte Projektion. In ihm stecken ebenso der gegen das »Establishment« rebellierende Outlaw im Western und im Gangsterfilm wie auch der Selfmademan und Tycoon in der Nachfolge von »Citizen Kane«; genauso aber auch der »Sugardaddy« der frivoleren Träume und die dreiste Cartoon-Figur wie Bugs Bunny oder Goofy, schließlich auch der Superheld wie Batman oder Captain America – und nicht zuletzt Frankensteins Ungeheuer.

Georg Seeßlen analysiert Donald Trump als Produkt der Kulturindustrie und verwendet das »Modell Trump« als Beispiel für den Zusammenhang populistischer Politik und medialer Vor-Bilder. Er zeigt den Inszenierungscharakter in Trumps Auftritten, die irrealen, emotionalen Verabredungen zwischen ihm und seinen Wählern, kurzum: den Popstar im Politiker.

Populismus als politische Bewegung hat eine Wurzel in der Beziehung zu einem bestimmten Begriff von Volk. Populismus hat aber auch eine Wurzel in der populären Kultur, im Medienkonsum und in den Strategien des Showbusiness. »TRUMP! – Populismus als Politik« beschreibt, was geschieht, wenn die Medienträume und -albträume zu realer Macht werden, wie sich mediale Pop-Träume und populistische Politik zueinander verhalten und wie schließlich Politik sich dereinst womöglich nur noch als »Reality« verstehen lässt, als Fortsetzung einer virtuellen, affekt- und bildhaften Innenwelt in die Räume der (mehr oder weniger) »repräsentativen« Demokratie.

Leseproben

Autor*innen

Georg Seeßlen, geboren 1948, Publizist. Texte über Film, Kultur und Politik für »Die Zeit«, »der Freitag«, »Der Spiegel«, »taz«, »konkret«, »Jungle World«, »epd Film« u.v.a. Zahlreiche Bücher zu Film, populärer Kultur und Politik, u.a.: »Martin Scorsese«; »Quentin Tarantino gegen die Nazis. Alles über INGLOURIOUS BASTERDS«; »Tintin, und wie er die Welt sah. Fast alles über Tim, Struppi, Mühlenhof & den Rest des Universums«; »Das zweite Leben des ›Dritten Reichs‹. (Post)nazismus und populäre Kultur« (2 Bände); »Trump! Populismus als Politik«. »Liebe und Sex im 21. Jahrhundert.... [mehr]

Pressestimmen

  • »Ein schmales, pralles Buch, 140 Seiten erkenntnisreiche Lektüre – soviel Analyse für schmales Geld, das gibt es nicht an jedem Kiosk und gar nicht in einem dieser ARD-Brennpunkte.« (CulturMag)
  • »Georg Seeßlens Buch ist furios, klug, brillant. Er führt der Klasse der politischen Kommentatoren schlagend vor, wie man dem Phänomen Trump auf die Spur kommt. Dazu gehört der Blickwinkel aus der populären Kultur ebenso wie eine überzeugende Expertise in Psychologie. Dieses Bravourstück der kulturellen und politischen Analyse hält auch dem Vergleich mit Texten des Meisterdenkers Slavoj Zizek stand.« (Patrick Seibel; NDR)
  • »Trump, der Populist, als Auswuchs der Popkultur - ein treffendes Porträt« (Thomas Schindler, ARD Morgenmagazin)
  • » Ein locker gestrickter, leger geschriebener und reich bebilderter Essay. [...] So einleuchtend wie unterhaltsam.« (Dieter Haas, Wirtschaftswoche)
  • »Alles, was man über Trump wissen muss. Eine kluge wie kurzweilige Lektüre.« (Tilmann P. Gangloff, Westdeutsche Allgemeine Zeitung)
  • »Dass Ablehnung einem Trump nicht den Boden unter den Füssen wegzieht, sondern ihm den Boden erst bereitet, kann man der Lektüre eines fulminanten Büchleins von Georg Seesslen entnehmen: ›Trump! POPulismus als Politik‹.« (Christoph Paret, Neue Zürcher Zeitung)
  • » Eine treffende Analyse.« (Tim Caspar Boehme, taz)
  • » Ein erstaunlicher wie aufschlussreicher Band. [...] Seeßlen geht mit essayistischem Scharfsinn vor.« (Jana Volkmann, Buchkultur)
  • »Eine sehr instruktive Deutung zu Trumps spektakulärem Aufstieg.« (Aristotelis Agridopoulos, pop-zeitschrift.de)
  • Eva Thöne auf Spiegel online
  • Detlef Kannapin in der Jungen Welt
  • »Die Figur Trump mag im Mittelpunkt von Seeßlens Essay stehen, eigentlich geht es dem Autor aber um so viel mehr als ihn: nämlich um das Ende der Demokratie.« (Julia Korbik im Vorwärts)
  • »Der Kulturkritiker hat im Verlag Bertz + Fischer ein Buch über Trump geschrieben, das man lesen sollte.« (Peter Nowak, Freitag)
  • »Während mancher politische Beobachter sich noch wundert, hat Georg Seeßlen schon ein kulturpessimistisches Büchlein zum Pop-Phänomen Trump vorgelegt und analysiert: An die Stelle des politischen Protokolls treten jetzt die dem Publikum wohlvertrauten Spielregeln des Entertainments.« (Stefan Benz, Darmstäder Echo)
  • Besprechung von Werner Rätz
  • Gespräch mit Georg Seeßlen auf Telepolis
  • Gespräch mit Georg Seeßlen auf Deutschlandradio Kultur
  • Vorabdruck in der FAS
  • Gespräch mit Georg Seeßlen im Schweizer Fernsehen
  • »Seeßlen analysiert die eklektische mediale Inszenierung Trumps zwischen Volksheld, Westerner und kapitalistischem Selfmademan und fragt, inwiefern der Erfolg Trumps die Manifestation einer weitreichenderen Verschiebung im Kräfteverhältnis zwischen Entertainment, Kapital und Politik darstellt. [...]. Mit essayistischem Verve spannt Seeßlen ein ebenso faszinierendes wie unterhaltsames Netz an Bezugspunkten, das von Orson Welles’ CITIZEN KANE über die Simpsons, Batman, Micky Maus, Al Capone, Barbie, Twitter und Darth Vader reicht. So gelingt es Seeßlen aufzuzeigen, an welche Diskurse Trumps populistisches Theater anschließt, welche Wünsche und Bedürfnisse es weckt und zu erfüllen verheißt. Diese Dekonstruktion von Trumps megalomanischer Ikonografie fördert in zuverlässigem Tempo interessante Einsichten zutage.« (Kevin Neuroth, Die Zeit)