Startseite / Katalog / Politik + Kultur / PROKLA / PROKLA 206: Corona und die Folgen: Gewinner, Verlierer und Chancen für eine neue Gesellschaftspolitik

Seit zwei Jahren bestimmt die COVID-19-Pandemie Politik und Gesellschaft. Oft wurde betont, sie wirke wie ein Brennglas – nicht nur im Pflegebereich und im Gesundheitswesen. Das Heft will eine Zwischenbilanz ziehen und kritische Perspektiven diskutieren. Wie wird es nach der Corona-Katastrophe weitergehen? Was bringt die mit der Pandemie einhergehende wirtschaftliche Krise mit sich, was etwa folgt aus der Zerrüttung grenzüberschreitender Wertschöpfungsketten für die transnationale Gewerkschaftsarbeit? Was bedeutet der alltagspolitische Diskurs um »Systemrelevanz« für die Perspektive einer neuen (sozial-ökologischen) Politik der Arbeit? Wie konnten Amazon & Co die Krise nutzen und ihre Marktmacht ausbauen? Wie übersetzten sich die globalen Ungleichheiten und Dynamiken auf die Impfstoffproduktion und -verteilung? Und schließlich: Ist von einer dauerhaften »Rückkehr des Staates« auszugehen? Wenn ja, was bedeutet das konkret?

Leseproben

Autor*innen

Die PROKLA wird herausgegeben von der »Vereinigung zur Kritik der politischen Ökonomie e.V.«, die jährlich in ihrer Vollversammlung die Redaktion der Zeitschrift wählt. Redaktion (Stand Januar 2023): Martin Beckmann, Jakob Graf, Tobias Haas, Alexander Maschke, Dorothea Schmidt, Mariana Schütt, Sandra Sieron, Jenny Simon, Ingo Stützle, Felix Syrovatka, Chris W. Wilpert (geschäftsführend, presserechtlich verantwortlich), Markus Wissen. Redaktionsbeirat: Alex Demirović, Michael Heinrich, Martin Kronauer, Stephan Lessenich, Margit Mayer, Sabine Nuss, Urs Müller-Plantenberg,... [mehr]