Startseite / Katalog / Film + Medien / Coming Soon ... / »Music in the Air«
»Music in the Air«
Die deutsche Musikfilm-Komödie im Exil 1933–1950
Helmut G. Asper
ca. 300 Seiten, ca. 300 Abbildungen (online)
Paperback, 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-86505-272-8
42,- [D]
Erscheint im September 2025
Die Tonfilmoperette war zu Beginn der Tonfilmzeit das erfolgreichste deutsche Filmgenre und zugleich der große Exportschlager der deutschen Filmindustrie. An der Erfindung und dem Erfolg dieses populären Genres waren zahlreiche jüdische Filmschaffende beteiligt, die 1933 aus Nazi-Deutschland fliehen mussten, weil NS-Propagandaminister Goebbels sie mit einem Berufsverbot belegte. Mit ihnen wurde auch die Tonfilmoperette verbannt, die für Goebbels eine Schöpfung der verhassten Weimarer Republik war. Weit über zweitausend jüdische Filmkünstler und -techniker flüchteten aus Nazi-Deutschland und versuchten, ihre Karrieren im europäischen Ausland und in den USA fortzusetzen.
Weil sie als Spezialisten des überall populären Musikfilms galten, realisierten die emigrierten Filmschaffenden in ihren Exilländern tatsächlich zahlreiche Musicals, Operetten und Komödien mit Musik. Sie haben das Genre Tonfilmoperette in ihre Exilländer exportiert, weiterentwickelt und verändert. Damit haben sie zum kulturellen Transfer beigetragen und sich dabei in die Filmindustrien ihrer Exilländer integriert.
In diesem Buch wird erstmals der Versuch unternommen, den Beitrag der jüdischen Filmexilanten zur Entwicklung des Genres Musikfilm in Europa und den USA von 1933 bis 1950 darzustellen. Das Buch folgt dabei den Spuren der Filmemigranten in die verschiedenen Länder und endet mit einem Blick auf die Rückkehr einzelner Emigranten sowie auf die Versuche zur Wiederbelebung der Tonfilmoperette in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren.
Autor*innen
Dr. Helmut G. Asper lehrte seit 1974 bis zu seiner Emeritierung über Theater, Film und Fernsehen an der Universität Bielefeld. Zahlreiche Bücher, Aufsätze und Rundfunksendungen, insbesondere zum Thema »Theater und Film im Exil«. 1998 erschien bei Bertz + Fischer »Max Ophüls. Eine Biographie« (vergriffen). [mehr]