Startseite / Katalog / Film + Medien / Deutsche Kinemathek / Weimarer Kino – neu gesehen
Weimarer Kino – neu gesehen
Karin Herbst-Meßlinger / Rainer Rother / Annika Schaefer (Hg.)
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
252 Seiten, 225 Fotos, farbig
Hardcover, 21,5 x 22,5 cm
ISBN 978-3-86505-256-8
Erschienen im Februar 2018
€ 29,- [D]
Ausgezeichnet mit dem Willy-Haas-Preis 2018 für eine bedeutende internationale Publikation zum deutschsprachigen Film.
Im Fokus des reich illustrierten Bandes stehen die weniger bekannten Filme und Regisseure des Weimarer Kinos, jener Hochphase des deutschen Films, die dank ihrer außergewöhnlichen Künstler, ihrer thematischen Vielfalt und des Reichtums ihrer ästhetischen Mittel zu den legendären Epochen der Filmgeschichte gehört.
Sieben filmwissenschaftliche Essays beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten des Weimarer Kinos: mit dem Motiv des Kriegsheimkehrers, der Darstellung von Arbeit und Muße, der Inszenierung von Kindheit und Jugend, der Verarbeitung historischer Stoffe und exotischer Elemente, mit experimentellen Ansätzen sowie mit Zensur und Skandal. In sechs Kurzessays widmen sich bekannte Filmemacher/-innen jeweils einem ausgewählten Film oder Regisseur jener Zeit.
Mit Beiträgen von Jutta Brückner, Dietrich Brüggemann, Ioana Crăciun, Tobias Nagl, Kai Nowak, Ulrike Ottinger, Annika Schaefer, Jörg Schöning, Philipp Stiasny, Philipp Stölzl, Thomas Tode, Andres Veiel und Wim Wenders
Leseproben
- Inhaltsverzeichnis (PDF 883.6 kiB)
Herausgeber*innen
Rainer Rother, geboren 1956. Studium der Germanistik und Geschichte, 1988 Promotion. Anschließend Dozent der Filmwissenschaft u.a. in Hannover. Ab 1991 Leiter der Kinemathek des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Seit 2006 Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen und Leiter der Retrospektive der Berlinale. Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zu Themen der Filmgeschichte. [mehr]
Karin Herbst-Meßlinger: Filmwissenschaftlerin, Redakteurin der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin. Studium der Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft in Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeit an der Technischen Universität Berlin und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen zur Filmgeschichte, darunter »Der Erste Weltkrieg im Film« (hg. mit Rainer Rother, 2009), »Herbert Ihering. Filmkritiker« (hg. von Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen, 2010), »Weimarer Kino – neu gesehen« (hg. mit Rainer Rother und Annika Schaefer,... [mehr]
Annika Schaefer ist Filmwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin. Dort Tätigkeiten als Redakteurin und als Kokuratorin zweier Retrospektiven der Internationalen Filmfestspiele Berlin (2015, 2017). Doktorandin im Bereich Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg »Konrad Wolf«. Forschungsschwerpunkt: Inszenierung von Arbeitern und Arbeit im nationalsozialistischen Spielfilm. Zuvor Mitarbeiterin im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Koautorin und Mitherausgeberin... [mehr]
Pressestimmen
- »Dies ist kein ›Katalog‹ zu einer Retrospektive, sondern eine Publikation, die einen neuen Blick auf das Kino der Weimarer Republik öffnet. Das ist dem redaktionellen Konzept zu verdanken und wird durch die Abbildungen (Plakate, Fotos) beeindruckend verstärkt.« schreibt Hans Helmut Prinzler und wählt den Band zum Buch des Monats Februar 2018.
- »Insgesamt ein sehr lesenswertes, facettenreiches Buch, welches weit über einen Retrospektiven-Katalog hinausgeht – ja, die Retrospektive mehr zum Aufhänger für eine eingehende Beschäftigung mit dem Kino in der Weimarer nutzt. Für jeden, der sich für den Film jenseits des bekannten Kanons in dieser Zeit (oder für die Zeit der Weimarer Republik an sich) interessiert, unverzichtbar.« (Marco Koch, Filmforum Bremen).
- »Ergänzend zur Retrospektive der diesjährigen Berlinale entstandener Band zu weniger bekannten Filmen der Weimarer Republik mit informativen Beiträgen zur Darstellung von inhaltlichen Aspekten wie Revolution und Reformation, Arbeitswelt oder Kindheit und Jugend sowie zum Experimentalfilm. Dazu Aufsätze zu ausgewählten Filmen bzw. Regisseuren der Zeit, verfasst von heutigen Filmmachern. Besonders lobenswert erscheint, dass sich das »neu gesehen tatsächlich auf ›neue‹, d.h. bisher kaum betrachtete Filme bezieht. Darüber hinaus überzeugt der Band auf den ersten Blick mit einer sehr guten Bildqualität und einem tollen Layout und Satz. Ein Buch, das Lust auf die Filme macht.« (Begründung der Jury zur Vergabe des Willy-Haas-Preises 2018)
- »Die lustvollen, je nach Beitrag auch essayistischen Texte und die zahlreichen Illustrationen funktionieren in Weimarer Kino – neu gesehen nicht nur als Begleittext zum Filmprogramm, der Band erweitert vielmehr den Korpus, vermittelt einen neuen Blick auf das populäre Kino der Zeit und vermag auch Wissenschaftler und interessierte Laien, die nicht auf der Berlinale waren, zu begeistern.« (Selina Hangartner, [rezens.tfm])