Startseite / Katalog / Film + Medien / Geschichte / Theorie / Postkinematografie
Postkinematografie
Der Film im digitalen Zeitalter
Georg Seeßlen / C. Bernd Sucher (Hg.)
156 Seiten, 55 Fotos
Paperback, 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-86505-228-5
Erschienen im Juni 2013
€ 16,90 [D]
Der Film und das Kino, dieses alte Paar, sie leben in Scheidung. Ästhetisch hat der Film längst mit Computerspielen angebandelt, sein Publikum findet er zunehmend im Netz, erzählerisch innovative Fernsehserien sind zu einer großen Konkurrenz für das Kino herangewachsen. Und dennoch erscheint das nicht denkbar: der Film ohne das Kino. Was der Verlust der Exklusivität dieser lange so gedeihlichen Symbiose bedeutet – welche Risiken er mit sich bringt, für das Kino ebenso wie für den Film, damit befassen sich die Aufsätze in diesem Band. Aber ebenso damit, welche Kräfte diese Entwicklung andererseits freisetzt. Denn es ist durchaus auch so, dass der Film offener geworden ist für die Einflüsse anderer Künste. Loops zum Beispiel sind nicht mehr länger eine alleinige Angelegenheit von Videoinstallationen. Und es geht immer auch darum, was Filme und das Filmemachen – ästhetisch, inhaltlich, wirtschaftlich – mit unserer Lebenswirklichkeit zu tun haben. Die Autoren und Autorinnen sind allesamt junge Kulturjournalisten und Absolventen des Ergänzungsstudiengangs Theater-, Film- und Fernsehkritik an der Bayerischen Theaterakademie in Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München.
Leseproben
- Inhaltsverzeichnis (PDF 111.7 kiB)
- Einleitung (PDF 207.5 kiB)
Herausgeber*innen
Georg Seeßlen, geboren 1948, Publizist. Texte über Film, Kultur und Politik für »Die Zeit«, »der Freitag«, »Der Spiegel«, »taz«, »konkret«, »Jungle World«, »epd Film« u.v.a. Zahlreiche Bücher zu Film, populärer Kultur und Politik, u.a.: »Martin Scorsese«; »Quentin Tarantino gegen die Nazis. Alles über INGLOURIOUS BASTERDS«; »Tintin, und wie er die Welt sah. Fast alles über Tim, Struppi, Mühlenhof & den Rest des Universums«; »Das zweite Leben des ›Dritten Reichs‹. (Post)nazismus und populäre Kultur« (2 Bände); »Trump! Populismus als Politik«. »Liebe und Sex im 21. Jahrhundert.... [mehr]
C. Bernd Sucher, geboren in Bitterfeld. Autor und Hochschullehrer. Bis 2003 verantwortlicher Redakteur für das Sprechtheater bei der »Süddeutschen Zeitung«, seit 1997 Professor an der Hochschule für Fernsehen und Film in München; Leiter des Ergänzungsstudiengangs »Theater-, Film- und Fernsehkritik« an der Theaterakademie August Everding in Kooperation mit der HFF München. Zahlreiche Buchpublikationen, Hörbücher. Eigene Fernsehsendung im Bayerischen Fernsehen. Mit seiner literarischen Vortragsreihe »Suchers Leidenschaften« tritt er in München auf. [mehr]
Pressestimmen
- »Georg Seeßlen gewinnt dem Auszug des ›Filmischen‹ aus dem Ordnungsgefüge Kino seit Jahren scharfsinnige Analysen unserer Mediengesellschaft ab. Kulturpessimistische Klagen, erläutert er in Postkinematografie, seien häufig zum bloß nostalgischen Lamento verkommen. Zeitgemäße Kulturkritik müsse gute ›Vermittlungsarbeit‹ sein und die Ambivalenzen dieser komplexen Aneignungswirklichkeiten ernst nehmen. Sie müsse den ›ouml;konomischen, politischen und kommunikativen Druck‹ hinter der Bilderüberproduktion analysieren und gleichzeitig ihre ›autonome Energie‹ zur Freisetzung des Publikums von Bevormundung nicht aus den Augen zu verlieren.
- Ein knappes Dutzend Autorinnen und Autoren, alle medienwissenschaftlich ausgebildet und journalistisch tätig, stellt sich dem Anspruch offen und neugierig, ohne schwergängigen akademischen Überbau. Von Kindesbeinen an als Kinobesucher, Computerspieler, DVD-Sammler, Social Networker und Serien-Junkies kompetent, suchen sich die enthusiastischen Insider schreibend zu verorten und den gängigen Kritikformeln gut recherchierte, persönlich beglaubigte Essays entgegenzusetzen.« (Claudia Lenssen, Deutschlandradio Kultur)