Startseite / Katalog / Film + Medien / Geschichte / Theorie / »Der Untertan« – revisited

Der Roman Der Untertan (1918) von Heinrich Mann und der gleichnamige DEFA-Spielfilm (1951) von Wolfgang Staudte gehören zu den Meisterwerken der europäischen Literatur- und Filmgeschichte. Buch und Film sind ästhetische Meilensteine, die die Frage von Macht, Gesellschaft und Individuum im Kaiserreich bzw. im Deutschland der 1950er Jahre thematisieren. Zensur und Verbot sowie internationale Erfolge kennzeichnen die Publikations- und Aufführungsgeschichte.

Das Buch präsentiert erstmals zahlreiche Materialien zur Entstehung des Romans, darunter Notizbücher, Briefe und Texte Heinrich Manns; zudem enthält es Fotos von den Dreharbeiten in Babelsberg, Kostüm- und Architektur-Entwürfe sowie verschiedene Filmplakate. In einem einführenden Essay werden die vielfältigen literatur- und mediengeschichtlichen Dimensionen von Buch und Film als Teil einer Kulturgeschichte der Macht in Deutschland zusammengeführt.

Autor*innen

Michael Grisko ist nach Stationen beim ZDF/3sat-kulturzeit, als Leiter des Buddenbrookhauses (Lübeck) und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen seit 2022 Geschäftsführer der Richard Borek Stiftung (Braunschweig) und wurde im Herbst zum Honorarprofessor am Fachbereich Medien und Kommunikationswissenschaft der Universiät Erfurt berufen. Bei Bertz + Fischer erschienen von ihm die Bücher »Der Untertan – revisited« (2007) und »Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischen Werk von Rainer Simon« (2016). [mehr]

Pressestimmen

  • »Ein Katalog, der die Rezeptionsgeschichte von Buch und Film in Bildern und Texten gleichermaßen auf hervorragende Weise aufbereitet. Ein gelungenes Beispiel für die Auseinandersetzung mit Literaturverfilmungen, das sowohl in der Filmecke als auch im literaturwissenschaftlichen Bereich seine Berechtigung hat.« (ekz-Informationsdienst)
  • »Ein Lehrstück über das deutsche Jahrhundert, wie es anschaulicher kaum sein könnte. Der Untertan – revisited ist eine fesselnde ›Einstiegsdroge‹ zum Werk Wolfgang Staudtes und Heinrich Manns.« (Heinrich Mann Jahrbuch)