Startseite / Katalog / Film + Medien / Bremer Symposium / Das Kino träumt

Dunkelheit, Emotion, Magie, Trugbild: Film und Kino haben im Laufe ihrer Geschichte eine spezifische Form der Imagination hervorgebracht. Der Traum und das Träumen werden immer wieder als Metaphern herangezogen, um die Filmerfahrung zu begreifen. Die frühen Theoretiker des Kinos feierten die (audio-)visuelle Kultur des Films als Befreiung vom Prinzip der Kausalität: Im Kino schien alles möglich, wie in einem virtuellen Raum. Der Horizont der Traum-Metapher ist weit gespannt. Er zielt auf den grundlegenden Status des Films und sein Verhältnis zur Wirklichkeit, auf seine besondere Bildlichkeit und auf das Geschehen im dunklen Raum des Kinos. Die Beiträge in diesem großzügig und sorgfältig bebilderten Buch untersuchen diesen »Traumraum«, seine Kultur- und Wirkungsgeschichte, sowie die spezifische Bildlichkeit des Films.

Die Publikation liegt zweisprachig auf Deutsch und Englisch vor. Das E-Book in englischer Sprache enthält zahlreiche Filmausschnitte, die die Argumentation anschaulich machen.

Mit Beiträgen von: Matthias Brütsch, Rembert Hüser, Kristina Jaspers, Dietmar Kammerer, Philippe-Alain Michaud, Kathrin Peters, Laura Rascaroli, Karl Sierek, Paul Young, Mechthild Zeul

Contents
Darkness, emotion, magic, hallucination: in the tide of history, film and cinema have developed a specific form of imagination. Dreams and dreaming are often used as metaphors in the approach to understand our experience while watching a movie. Early theorists of cinema celebrated the (audio-)visual culture of film as a liberation from the principle of causality: everything seemed possible in cinema, as in a virtual space. The horizon of the dream metaphor is broad. It covers the fundamental status of film and its proportion to reality, its specific visuality and what is going on in the darkness of the screening room. The texts in this generously and carefully illustrated book explore this »dream space«, its history of (cultural) impact and the specific visuality of film.

The reader is published bilingually in German and in English. The e-book on CD features numerous film clips to support the findings presented in the articles.

Leseproben

Herausgeber*innen

Winfried Pauleit ist Professor an der Universität Bremen mit den Arbeitsschwerpunkten Film- und Medienwissenschaft sowie Leiter des ZeMKI Forschungslabs Film, Media Art, and Popular Culture. Seit 2006 ist er zudem wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Bremer Symposiums zum Film. Außerdem ist er Gründer und Co-Herausgeber der Internetzeitschrift nachdemfilm.de sowie Herausgeber der der »Bremer Schriften zur Filmvermittlung«. Letzte Publikationen: »Kino und Kindheit. Figur – Perspektive – Regie« (Hg. mit Bettina Henzler, 2017). »Reality Unbound. New Departures in Science... [mehr]

Christine Rüffert

Karl-Heinz Schmid

Alfred Tews

Pressestimmen

  • »The new collection by Winfried Pauleit and colleagues gives a broad variety of impulses, ranging from surreal production design to Eastern philosophy. … This book attempts not to follow the classic debate, which focuses on the dreamlike character of films and the cinematic experience itself. It aims to investigate the process of dreaming itself, insofar as it relates to cinema. Pauleit describes the scope of this collection as much broader than the traditional debate and attempts to find out more about contemporary society and the films it produces. Various film clips are included in the English e-book and provide an effective visual support to the understanding of the diverse articles.« (Film-Philosophy)